Ein Schaden am Auto – sei es durch einen Hagelschlag, einen Unfall oder unschöne Kratzer – ist ärgerlich genug. Nach der Reparatur soll das Fahrzeug wieder wie neu aussehen und keinerlei Spuren des Schadens mehr zeigen. Eine professionelle Lackierung nach einem Schaden ist dabei entscheidend: Sie sorgt dafür, dass alte Beulen, Kratzer oder Hagelschäden unsichtbar werden, das Licht gleichmäßig auf der Oberfläche reflektiert wird und die reparierte Fläche sich nahtlos in den Rest des Fahrzeugs einfügt.
Doch wie erkennt man als Laie, ob die Lackierung nach einem Schaden wirklich fachgerecht und hochwertig ausgeführt wurde? Als erfahrene KFZ-Lackiererei KFZ Raschmann in Vestenberg zeigen wir Ihnen in diesem Artikel praktische Tipps, mit denen Sie die Qualität einer Reparaturlackierung selbst prüfen können. Wir erklären, worauf Sie achten sollten – So können Sie die Qualität Ihrer Lackierung selbst prüfen:
Keine Spuren vorheriger Schäden
Das wichtigste Kriterium nach jeder Reparatur: Alte Schäden dürfen nicht mehr erkennbar sein. Besonders bei Hagelschäden oder kleinen Unfallschäden dürfen keine Unebenheiten oder Dellen mehr erkennbar sein.
Tipp: Fahren Sie vorsichtig mit der Hand über die reparierte Fläche. Sie sollte eben, gleichmäßig und ohne Beulen sein.
Gleichmäßiger Farbton
Eine hochwertige Reparaturlackierung muss perfekt zum Rest des Fahrzeugs passen. Das bedeutet: der Lack muss über das gesamte Auto hinweg einheitlich wirken. Besonders bei Teilreparaturen ist dies entscheidend.
Tipp: Betrachten Sie das Auto aus verschiedenen Blickwinkeln und bei unterschiedlichem Licht, idealerweise im direkten Sonnenlicht. Farbunterschiede, Schatten oder matte Stellen deuten darauf hin, dass die Lackierung nicht optimal ausgeführt wurde.
Bei Teilreparaturen ist ein exakter Farbangleich besonders wichtig, damit die reparierte Stelle nahtlos in das Gesamtbild des Autos integriert wird.
Glänzende, fehlerfreie Oberfläche
Hochwertiger Lack fühlt sich glatt an und wirkt gleichmäßig glänzend.
Achten Sie auf folgende sichtbare Fehler:
-
Strukturiertes oder ungleichmäßiges Erscheinungsbild
-
Kleine Blasen oder Tropfen
-
Matte oder stumpfe Stellen
Tipp: Prüfen Sie die Lackfläche nach einer gründlichen Wäsche im Sonnenlicht. Reflexionen machen Unebenheiten und Fehler sichtbar.
Saubere Übergänge und Kanten
Besonders an Türen, Motorhaube, Kofferraum und Kotflügeln sollten die Übergänge sauber und präzise sein. Keine Lackränder oder Überstände.
Darauf sollten Sie achten:
-
Keine Farbränder: Lackränder, Tropfen oder überstehender Lack sind Anzeichen für unprofessionelle Arbeit.
-
Rundungen und Ecken: In Ecken oder an abgerundeten Bauteilen kann Nachlackierung schnell auffallen. Hochwertige Arbeiten zeigen gleichmäßige Farbe und Glanz, auch an schwierigen Stellen.
Tipp: Nutzen Sie das Sonnenlicht, um Kanten und Übergänge zu prüfen. Hochwertige Arbeiten sind nahtlos und gleichmäßig, auch bei kleinen Reparaturen.
Fazit – Darauf sollten Sie achten
Auch wenn Sie die beschriebenen Checks selbst durchführen, gibt es feine Unterschiede und Details, die nur ein erfahrener Lackierprofi zuverlässig erkennt. Eine hochwertige Reparaturlackierung erfordert Fachwissen, präzise Handwerkskunst und hochwertige Materialien – besonders nach Hagelschäden oder kleineren Unfällen.
Bei KFZ Raschmann in Vestenberg stellen wir sicher, dass jede Reparatur makellos, langlebig und optisch perfekt ausgeführt wird. Ob Hagelschaden, Kratzer oder kleinere Unfallreparatur – nach unserer Arbeit sieht Ihr Auto wieder wie neu aus, ohne dass frühere Schäden noch erkennbar sind.
Jetzt Termin vereinbaren und Ihr Auto in neuem Glanz erstrahlen lassen!